10 Bandnamen / Albumtitel, die einmal Bücher waren

In dieser kleinen Sammlung möchte ich zehn zufällig ausgewählte Beispiele von Bandnamen bzw. Albumtiteln aufführen, welche zuvor bereits als Titel von Romanen in die Literaturgeschichte eingegangen sind. Ich habe einfach mal solche Titel erfasst, die mir auf Anhieb eingefallen sind – die Liste ließe sich bei eingehender Recherche ohne weiteres um zahlreiche Beispiele erweitern (Kommentare mit weiteren Beispielen sind willkommen!)…

Es handelt sich hierbei um eine Form von Intertextualität, einem ursprünglich literaturwissenschaftlichen Phänomen, in dem sich Texte (in diesem Fall eben Bandnamen bzw. Albumtitel) auf andere Texte (in diesem Fall eben Bücher) beziehen. Intertextualität kann aber noch ganz andere Formen annehmen (Bei tiefergehendes Interesse an solcherlei intellektuellem Tand empfehle ich den Besuch des Musik&Text Moduls, um den Platz hier wenigstens für eine etwas bescheidene Eigenwerbung zu nutzen…). Wer die Augen offen hält, wird zahlreiche Beispiele für solche Intertextualität finden – nicht nur in Bezug auf Bandnamen und Bücher, die ganze Kulturgeschichte, vor allem die moderne, quillt geradezu über davon. Mir selbst ist irgendwann aufgefallen, dass einige der besten Songtitel, Albumtitel oder eben Bandnamen ursprünglich Titel von Romanen und Erzählungen bzw Figuren aus der Literaturgeschichte waren (z.b. ist Uriah Heep neben der Rockband auch eine Figur in Charles Dickens‘ Roman „David Copperfield“). Auch Filmtitel werden gern als Namensgeber für Alben oder Songtitel benutzt („Welt am Draht“, ein Science-Fiction Film von Rainer Werner Fassbinder, wurde z.b. mehrfach als Songtitel benutzt, u.a. von Pantha du Prince oder auch der Band März). Viel Spass bei der Suche nach intertextuellen Zweitverwertungen von Titeln. Vielleicht hat ja jemand Lust, sich mit einer vergleichbaren Liste anzuschliessen – beispielsweise würden mich Filmtitel, die zu Bandnamen wurden, brennend interessieren, doch dafür bin ich selbst zu wenig Filmkenner…
(Autor: Marc Matter)

LIAISONS DANGEREUSES
Bandname einer Düsseldorfer Elektronik-Combo aus den 1980ern. Die Gruppe war neben Kraftwerk und DAF (auch alle Düsseldorf) eine der Wegbereiterinnen moderner elektronischer Tanzmusik.
Roman von Pierre-Ambrois-Francois Choderlos de Laclos (1782) über gefährliche Liebschaften und deren gesellschaftliche Konsequenzen – wurde damals aber vor allem als erotische Literatur gehandelt.

WUTHERING HEIGHTS
Debut-Single und gleichnamiger Song von Kate Bush (1977).
Roman von Emily Bronte (1847), veröffentlicht unter dem Pseudonym Ellis Bell.

L’INVENTION DU MOREL
Hardcore Punkband aus Paris, die in den 1990er Jahren aktiv war, und sich dem sogenannten Emo-Core verschrieben hatte – ein fast vergessener Vorläufer der heutigen Emo Jugendkultur.
Roman von Adolfo Bioy Casares (1940, Originaltitel: La invención de Morel), in dem ein technischer Apparat beschrieben wird, der in der Lage ist, die Realität in all ihren Facetten aufzuzeichnen und wieder abzuspielen.

THE SOFT MACHINE
Ein Roman (der seinerseits die Grenzen des Begriffs Roman ordentlich ausweitete) des Schriftstellers William S.Burroughs (der sich seinerseits nur ungern als Vertreter der Beat-Generation bezeichnen liess).
Art-Rock Band mit Einflüssen aus Jazz und Neuer Musik, die sich 1966 um Robert Wyatt und Kevin Ayers formierte.

LOCUS SOLUS
Album des New Yorker Avantgarde Saxofonisten John Zorn, auf dem seine frühen Gruppen-Improvisationen (u.a. mit dem Plattenspieler-Virtuosen Christian Marclay und dem Gitarristen Arto Lindsay) dokumentiert sind.
Roman von Raymond Roussel, einem geistigen Vorgänger der Surrealisten. Spezialität von Roussels Büchern war seine berüchtigte ‚Methode‘, mit der er durch ein System von gleichklingenden Worten und Sätzen neue Texte generierte, die dadurch einen ungewöhnlichen Grad an Phantastik erreichen.

NAKED CITY
Und nochmal John Zorn: Bandname von Zorns avantgardistischer Rockband, bei der u.a. Mike Patton (Faith No More) mitspielte und die von altgedienten Metalbands wie z.b. Napalm Death abgefeiert wurden.
Buchtitel einer Fotoreportage (1945) des amerikanischen Reportage-Fotografen WeeGee, in dem er einen knallharten dokumentarischen Realismus in eine ‚Ästhetik des Verfemten‘ (Bilder von Unfällen, Armut, Obdachlosigkeit, Kriminalität etc.) umwandelte.

THE VELVET UNDERGROUND
New Yorker Experimental-Rockband, die sich Mitte der 1960er Jahre im Umfeld von Andy Warhols ‚Factory‘ gründete. Einige der Mitglieder, beispielsweise John Cale, Moe Tucker und Lou Reed, starteten im Anschluss recht erfolgreiche Solo-Karrieren. Weniger bekannt ist hingegen, dass der Ursprung des typischen Velvet Underground Sounds (John Cales monotone Geigenflächen) seinen Ursprung mitunter in John Cales stunden- bzw. tagelangen Dronemusik Sessions mit dem Minimal-Music Komponisten La Monte Young hat, die Anfang der 1960er in dessen New Yorker Studio stattfanden.
Dokumentarisches Buch des Journalisten Michael Leigh, in dem alle möglichen bizarren Sexualpraktiken beschrieben werden, die damals in Mode kamen – das Buch erschien 1963.

BLUMFELD
Die deutsche Gruppe Blumfeld um Jochen Distelmeyer ist nach einer Erzählung von Franz Kafka benannt: „Blumfeld, ein älterer Junggeselle“ (1915 verfasst). In den 1990er Jahren definierten Blumfeld den politisch kritischen Diskurs-Pop, um Jahre später nah an vermeintlichem Kitsch vorbeizuschrammen („Tausend Tränen tief“). Mittlerweile ist Diestelmeyer unter seinem eigenen Namen solo unterwegs.

NECRONOMICON
Ein ganz verhexter Fall: Ein Buch, dass es nie gab, nach dem sich aber gleich mehrere Bands (vor allem solche düsterer Rock- und Elektronik Spielarten) benannt haben.
Der Schriftsteller H.P. Lovecraft, berühmt als moderner Horror- und Phantasyliterat, berüchtigt für seine – zumindest von einigen Biographen attestierten – fremdenfeindlichen Tendenzen, erwähnt in seiner Erzählung „The Hound“ (1922) erstmals dieses fiktive Buch, zu dessen Inhalt Lovecraft immer nur Andeutungen machte – oftmals bezeichnete er es in seinen Geschichten als gefährlich, grässlich oder monströs.

RADIOHEAD
Und zum Schluss noch eine Ausnahme: Eine Band, die sich nach einem ihrer Lieblingssongs (von der Gruppe Talking Heads) benannt hat.
Noch mehr Beispiele:
http://boards.straightdope.com/sdmb/archive/index.php/t-219422.html