Euphorie ist für mich eine sehr persönliche, wenn nicht sogar intime Angelegenheit. Es ist der Zustand, in dem Kontrolle über Gedanken, Emotionen nicht gelingt, ich meiner eigenen Begeisterung und Fassungslosigkeit unterworfen bin und mein innerstes Ich zutage kommt. Ich fühle mich stark, selbstsicher, bin […]
Robert Filliou (1926-1987) war ein französischer Künstler und zählte zu den Hauptvertretern der Fluxus-Bewegung. Für Aufsehen sorgt bis heute seine Schöpfung des „Art’s Birthday“, den 1.000.000 Jahre vor 1963 datierten Geburtstag der Kunst, den er kurzerhand auf sein eigenes Geburtsdatum, den 17. Januar, legte. […]
‚Loveless‘, die legendäre Platte der Shoegazer My Bloody Valentine aus Dublin, feiert fast auf den Tag genau ihr 25 jähriges Jubiläum. Ein Grund sich das Album einmal genauer anzuhören, vor allem den Track ‚To Here Knows When‘. Trotz klassischer Rockbesetzung (Schlagzeug, Gitarre, Bass, Gesang) […]
In ihrem Soloprojekt Grouper entwickelt die amerikanische Sängerin Liz Harris seit dem Jahr 2005 eine spezielle und eigene musikalische Sprache. Mit der Hilfe von Tape-loops und verschiedensten Effektgeräten erschafft sie eine Welt, die auf den ersten Moment vor allem düster und kalt wirkt, aber […]
„Dass ich immer nur weg will von euch, macht mein Leben zu schnell.“ – Schorsch Kamerun in „Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens“ „Hier, das ist ein verlorener Sohn des Hauses, bisschen runter mit den Nerven und so, Vollgaslifestyle, der braucht mal […]
Permutation, Experiment und Zauberei Die experimentellen Techniken zur Generierung von Texten – seien es Cut-up, automatisches Schreiben, Improvisation im Sprechen oder spontane Wortspiele – führen oft zu auf den ersten Blick „sinnfreien“ Texten. Vielleicht ist es aber auch nur so, dass unsere sprachliche Konditionierung, […]
Gao Jiafeng (*1990 in Hunan, China), selbsternannter “entertainer and artist”, war Ende April 2016 im Seminar „Künstlerischer Text“ zu Gast; er kam quasi direkt von seinem abgeschlossenen Studium (Music Technology / New York University) ans IMM, um seine Arbeit vorzustellen. In seinen Solo-Auftritten bewegt […]
Dass Sprache hochgradige Komplexität erreichen kann, ist eine triviale Einsicht – nun wurden aber in der Fachzeitschrift Information Sciences Forschungsergebnisse über die sprachlichen Komplexitätsgrade literarischer Werke publiziert. Nachdem sich Physiker des Krakauer Institut für Nuklearphysik bei der Erforschung von Komplexität Daten aus Hirnforschung, Natur und […]
– Emanzipation der Neologismen ? – Über Wortneuschöpfungen ausgehend von Wittgensteins Stadtmetaphorik der Sprache. Ist dieses Bild in unsere Zeit übertragbar? „Jener philosophische Begriff der Bedeutung ist in einer primitiven Vorstellung von der Art und Weise, wie die Sprache funktioniert, zu Hause. Man kann […]
Dies ist ein Auszug aus meiner Modulabschlussarbeit im Vertiefungsmodul Musik & Text, entstanden im Sommer 2014. Und hier ist der Download Link zur PDF Datei: Download Auszug von NMZS Selbstportrait
Sophia le Fraga wartet im Chatroom auf Godot Zwei Menschen treffen sich im Internet. Wie sie hierher gekommen sind, weiss niemand. Was sie antreibt, einen Chat-Dialog zu beginnen, bleibt ebenfalls im Dunklen. Es gibt kein konkretes Anliegen, keine auszumachende Verabredung, keine Fragen und keine […]
Modernes Kontrollsystem, oder nur ein Modetrend? Wer Orwells „1984“ gelesen hat, kennt den Begriff: Neusprech – Ein Sprachsystem, das drastisch vereinfachtes Vokabular verwendet, um das Denken der Menschen zu steuern und sogenannten „Gedankenverbrechen“ vorzubeugen. Allgemeiner verstanden also eine Sprache, die den Menschen gezielt in […]
„First things first, I’m the realest“ (Iggy Azalea) Das Wissen um traditionelle Kulturtechniken und dessen Träger sind Objekte der Aneignung und Ausbeutung symbolischen Kapitals.
Pataphysik Warnung: Verwenden Sie Pataphysik nicht in Anwesenheit! Bevor Sie Pataphysik in Betrieb nehmen, stellen Sie sicher, dass Sie alle vorbereitenden Maßnahmen, dazu zählen Kenntnisse der Philosophie und der Wissenschaftstheorie, befolgt haben, ansonsten kann es zu Fehldeutungen kommen. Nachdem Sie das Verhältnis von Metaphysik […]
Kennen Sie das? Sie berichten Ihren Freunden gerade von einem lustigen Geschehen, doch irgendwie kommt es nicht so richtig an? Oder Ihnen hört kaum jemand zu? Sie werden als prüde und steif angesehen? Wenn Sie sich in diesem Moment angesprochen fühlen dann haben WIR […]
Die Bar als Hörspielort Dürstendes Winken gen Barmann, ein Lächeln an den hübschen Menschen drei Hocker weiter, und gedimmte Lichter erzählen von einer Welt, in der Routinen und Daytime-Jobs verblassen. Sind die da hinten überhaupt schon 18? Warum hat dieser Typ eine Jogginghose an […]